Banner

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Umgang mit Demenz ist und bleibt für Betroffene anspruchsvoll und bringt auch nahestehende Menschen immer wieder an ihre persönlichen Grenzen. So lange wir als Gesellschaft wegschauen und das Thema Demenz ausklammern, führt dies zwangsläufig zu Isolation und Vereinsamung. Dabei braucht es vor allem eine transparente Sprache, einen offenen und ehrlichen Austausch und eine Gemeinschaft, die Beistand bietet. 

Mit dem ersten Demenz Meet in München wollen wir genau das erreichen. In einem geschützten Raum geben wir jenen eine Bühne, die ihren Alltag mit Demenz annehmen, ihn mutig gestalten, mal nachdenklich innehalten und mit Herz und Humor bei der Sache sind: Menschen mit Demenz, ihre Familien, Freund*innen und Weggefährt*innen.

Die Vorbereitungen für diesen Tag laufen bei uns aktuell auf Hochtouren und wir freuen uns über jede einzelne Anmeldung. Im Desideria-Podcast „Leben, lieben, pflegen“ geben wir erste Einblicke auf das, was euch erwartet. Ganz unter dem Motto der Worte von Dominik Isler über das erste Demenz Meet in Zürich: „Selten ist mir eine Veranstaltung so unter die Haut gegangen.“

Herzliche Grüße

190 pixel image width
   

   Anja Kälin

Leben, Lieben, Pflegen

600 pixels wide image
In der neuen Folge „Leben, Lieben, Pflegen - Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie“ haben Familiencoach Anja Kälin und Bloggerin Peggy Elfmann Dominik Isler zu Gast. Dominik leitet die Demenz Meets und ist Sohn eines Vaters mit Demenz. Im Podcast erzählt er, wie er sich dafür einsetzt, Demenz zu enttabuisieren und was er durch die Demenz seines Vaters gelernt hat.
Podcast anhören

Demenz Meet: Was ist die Teezeit?  

Banner
Begegnung und Austausch von Menschen mit Demenz, Angehörigen, Interessierten und Fachleuten stehen im Fokus beim ersten Demenz Meet in München am 13. Mai. Dazu trägt auch die Teezeit bei – eine Expert*innen-Sprechstunde, die jeder nutzen kann, und sich mit seinen Fragen in einem geschützten Rahmen persönlich auszutauschen. Als Expert*innen für die Teestunde stehen bereit:

Medikation: Dr. Sarah Kohl, Zentrum für kognitive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Rechts der Isar
FTD und seltene Demenzen: Dr. Sarah Straub, Universitätsklinikum Ulm
Familien-Coaching: Désirée von Bohlen und Halbach, Desideria Care e.V.
Spiritualität in der Pflege: Prof. Dr. Eckhard Frick, Hochschule für Philosophie München
Beratung zu Wohnformen: Sonja Brandtner, Wohlbedacht
Freizeitangebote für Menschen mit Demenz: Tobias Bartschinski, Alzheimer Gesellschaft München 
Rechtliche Fragen: Martina Watzlaw, Malteser Fachstelle für pflegende Angehörige und gesetzliche Betreuerin. 

Zudem gibt es eine weitere Anlaufstelle zu Unterstützungs- und Entlastungsangeboten in München und Umgebung: An der Infothek stehen Ansprechpartner bereit, die konkret weiterhelfen.

Das Demenz Meet findet am 13. Mai 2023 ganztägig in der Hochschule für Philosophie, Kaulbachstraße 31a, München, statt.

Es ist uns ein großes Anliegen, allen Menschen die Teilhabe zu ermöglichen. Deshalb haben Menschen mit Demenz beim Demenz Meet freien Eintritt. Für weitere Informationen dazu, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: muc@demenzmeets.org

Karten gibt's hier

Anja Kälin im Bärenstark-Livetalk    

Demenz verstehen, die Auswirkungen auf die gesamte Familie erkennen, Unterstützung und Orientierung finden: Im Bärenstark-Talk am Donnerstag, 20. April 2023, tauscht sich Desideria-Vorstandsmitglied und Familientherapeutin Anja Kälin über Themen rund um die Diagnose Demenz und die Einschnitte für Betroffene und deren Angehörige mit Katharina Hager aus. Sie ist die Gründerin von Bärenstark, einer Familienplattform, die Familien, Kindern und Jugendlichen eine gebündelte Übersicht über die Hilfs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote bietet. Im Gespräch informiert Anja Kälin über die Krankheit, gibt einen Einblick zu den Auswirkungen auf die gesamte Familie und zeigt auf, wo es Hilfen und Entlastungsangebote für die Helfer gibt. 

Der Bärenstark-Talk findet als Live-Stream über den Facebook-Account von „Bärenstark im Leben“ statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder kann teilnehmen. Zusätzlich wird der Bärenstark-Talk als Video aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal von Bärenstark hochgeladen.

Interessierte ohne Facebook-Account können über folgenden Link dem Live-Talk am Donnerstag, 20. April 2023, um 18.30 Uhr folgen:
                  
Zum Live-Talk

Talk zu Demenzvorsorge: Wissen ist die beste Vorsorge

Banner

Trotz der hohen Zahl von Betroffenen ist das Wissen über Demenz und das Wissen zum Umgang damit sehr gering. So kommt es bei einer Erkrankung in der Familie oder im Freundeskreis dazu, dass die meisten Menschen erst einmal komplett überfordert sind. „Wissen ist die beste Vorsorge, damit eine Demenz-Erkrankung Familien nicht in eine Notlage bringt“, sagt Natalie Schmid, Abteilungsdirektorin Corporate Social Responsibility bei DONNER & REUSCHEL. Sie hatte im Namen der Privatbank zum Talk Demenzvorsorge geladen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Finanzplaner Christian Hirschbolz sprach sie mit den beiden Demenz-Expertinnen und Familientherapeutinnen Désirée von Bohlen und Anja Kälin über die Auswirkungen einer Demenz.

Rund 50 Teilnehmer folgten der Einladung, hörten interessiert zu, stellten sehr persönliche Fragen und sorgten im Anschluss an die Podiumsdiskussion für eine lebendige Fragerunde. Deutlich wurde dabei auch, dass eine Demenz alle Lebensbereiche betrifft und früher oder später auch das Thema Geld eine Rolle spielt. Darum sei eine frühzeitige Diagnose auch so wichtig, betonte Anja Kälin: „Damit noch möglichst viel von dem Urteilsvermögen des Erkrankten da ist und man in der Familie überlegen kann, wie dieser Lebensabschnitt gemeinsam so gestaltet werden kann, dass auch der Erkrankte mitgenommen wird.“ Désirée von Bohlen machte deutlich, wie wichtig es sei, gemeinsam mit der Familie einen Weg zu finden. Denn: „Die Standardlösung gibt es nicht. Es ist immer eine Zusammenarbeit mit der Familie.“ Finanzplaner Christian Hirschbolz ging darauf ein, wie wichtig es ist, frühzeitig Regelungen zu treffen, wie etwa jetzt und auch in Zukunft mit den einzelnen Aspekten im Finanzressort umgegangen werden kann. Auch empfahl er, Notfallordner anzulegen und über Handlungsvollmachten für die Angehörigen nachzudenken.

Beim anschließenden Empfang führten die Besucher weiter gute und tiefgehende Gespräche. „Wir haben gemerkt, dass da etwas in Bewegung gekommen ist“, resümierte Anja Kälin. Der Familientherapeutin gefiel, dass an diesem Abend sehr viele Aspekte eines doch eher sperrigen Themas angesprochen wurden.

Demenz-Online-Seminar für professionell Pflegende

In der alltäglichen Arbeit mit Menschen mit Demenz müssen sich Pflegekräfte immer wieder schwierigen Situationen stellen. Nicht nur mit den zu betreuenden Personen, sondern auch im Kontakt mit den Angehörigen stoßen die Profis in der Altenpflege manchmal an ihre Grenzen. Das Demenz-Onlineseminar für Pflegekräfte vermittelt professionell Pflegenden fachliches Hintergrundwissen zum Thema Demenz. Die Teilnehmenden erlernen unter anderem, demenzielle Veränderungen von Patienten zu verstehen und werden für einen einfühlsamen, bedürfnisorientierten Umgang bei herausforderndem Verhalten geschult. Gleichzeitig wird die Rolle und Perspektive der Angehörigen beleuchtet und reflektiert, wie die Zusammenarbeit im Trialog zwischen Pflegekraft, Familie und Patienten gelingen kann. Die Inhalte des Seminars entsprechen dem Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz.
Weitere Infos und Anmeldung

Was Angehörige bewegt

Demenz besser verstehen, mit dem erkrankten Angehörigen und auch mit der Situation umgehen lernen: Die EduKation Demenz®-Seminare unterstützen Angehörige in dieser schwierigen Phase. Hierbei werden auch immer wieder Fragen und Nöte besprochen. Mit rührenden Worten hat eine Teilnehmerin im Seminar von Familien-Coach Martin Schönacher folgende Aussage getroffen, die Martin hier mit uns teilt:

Ich bin dankbar, diesen Kreis gefunden zu haben. Denn als Ehefrau von einem Mann mit Demenz kann es manchmal sehr einsam sein. Der Partner ist nicht mehr der Partner, der er mal war. Die gemeinsamen Wurzeln sind erschüttert. Unser gemeinsamer Humor funktioniert nicht mehr. Meine Freunde und Freudinnen können meine Situation nicht nachfühlen. Sie verstehen meine Lage nicht in ihrer Fülle. Ich will mich meinen Freundinnen nicht zumuten, denn wenn ich von meiner Situation spreche, fühlt es sich an, als würde ich sie überfordern. Keinen Menschen mit ähnlichen Themen im Freundeskreis zu haben, macht einsam. 

Anmeldung zum Angehörigenseminar EduKation Demenz

Ihnen brennen Fragen auf der Seele? Sie möchten sich austauschen oder brauchen einfach mal etwas Zuspruch? Das kostenfreie EduKation Demenz®-Seminar ist offen für alle Angehörigen von Menschen mit Demenz. Es umfasst zehn zweistündige Sitzungen und findet sowohl im Onlineformat als auch in Präsenz statt. Die Teilnehmerzahl ist pro Seminar auf acht Personen begrenzt.  
  
Wenn Sie an einem Seminar teilnehmen möchten, schreiben Sie uns an akademie@desideriacare.de oder rufen Sie uns an: 089/59 99 74 33 
 
Die nächsten Starttermine: 

• Mittwoch, 12.04.2023, 10 – 12 Uhr, online
• Dienstag, 30.05.2023, 19:00 – 21:00 Uhr, online
• Donnerstag, 01.06.2023, 17 - 19 Uhr, online
• Montag, 11.09.2023, 19 - 21 Uhr, online
• Mittwoch, 11.10.2023, 10 – 12 Uhr, online
• Mittwoch, 11.10.2023, 17– 19 Uhr, online

• Dienstag, 19.09.2023, 17 – 19 Uhr, Präsenz in München, Grünwald
Für EduKation Demenz anmelden 

Riccarda liest... 

 „Die großen Fragen können wir nicht als einzelne Forscher beantworten“
290 pixel image width
Sabine Heinrich leitet den Podcast des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen - kurz DNZE. Die Moderatorin stellt sowohl führenden Wissenschaftlern als auch Betroffenen Fragen zum Thema Gehirn und neurodegenerative Erkrankungen, wie Demenz oder Parkinson. Sie versucht, den aktuellen Forschungsstand auf diesem Gebiet und bereits bekannte Ursachen zu erfragen. 

Der DZNE Podcast hat mich wirklich begeistert. Beispielsweise beim Autofahren hatte ich dadurch die Möglichkeit, mir mehr Wissen über Demenz anzueignen. Sabine Heinrich verkörpert dabei die Seite des Laien und stellt genau die richtigen und oftmals kritischen Fragen. Zudem werden in dem Wissenspodcast eine Reihe von Themen abgedeckt. Somit lernt man viel über das Thema Gesundheit, wie zum Beispiel über Faktoren, die den Menschen fit halten. Zudem wirken die Gesprächspartner angenehm, sympathisch und kompetent. Insgesamt ein empfehlenswerter Podcast, der viel Fachwissen auf eine verständliche Weise vermittelt. 
Falls Sie auf der Suche nach Büchern und Filmen zum Thema Demenz sind, dann stöbern Sie doch im Bereich “Lesen. Hören. Schauen” auf unserer Website. Dort finden Sie alle Rezensionen, die Riccarda bisher für unsere Newsletter-Kolumne “Riccarda liest...” verfasst hat.

Weitere Rezensionen lesen

Aus unserem Netzwerk: Gutes tun zu Ostern 

Banner
Tagespflegeangebote sind eine wichtige Entlastung für pflegende Angehörige. Sie wissen ihr erkranktes Familienmitglied gut aufgehoben und können die Erholungsphasen nutzen, um die eigenen Batterien wieder aufzutanken, und wieder voll für das Familienmitglied da sein zu können. In ihren Tagespflegen in Laim, Trudering, Schwabing und Grünwald betreuen „Die Mitterfelder“ pflegebedürftige oder von Demenz betroffene Menschen einen oder mehrere Tage pro Woche, immer mit dem Ziel, ihnen das Gefühl zu geben, gut aufgehoben zu sein.

Zu Ostern hat sich die gemeinnützige Einrichtung jetzt etwas Besonderes überlegt und eine österliche Spendenaktion gestartet. Unter dem Motto Schenke zu Ostern KLEINE FREUDEN und MEHR ZEIT! rufen die Mitterfelder dazu auf, älteren Menschen in ihren Einrichtungen und ambulanten Pflegediensten zu unterstützen. Die Oster-Spenden helfen dabei, den Besuchern der Einrichtung mehr Zeit zu schenken - für ein Gespräch und eine haltende Hand ohne Zeitdruck. Oder auch um Projekte wie ein Frühjahrsbeet, Wohlfühlkurse, Geburtstagsfeuerwerke oder frische Brezen am Morgen zu ermöglichen. 

Hier können Sie spenden

Ausflugs-Tipp: Barrierefrei unterwegs im Deutschen Museum

Banner
Für die einen sind schon wenige Stufen ein großes Hindernis. Für die anderen versperren zu viele komplizierte Worte den Zugang zu neuem Wissen. Und wieder andere nehmen die Welt nur mit eingeschränkten Sinnen wahr. Das Deutsche Museum in München möchte den Besuch aber für alle Menschen erlebbar machen. Darum wird im Rahmen des aktuellen Modernisierungsprojekt großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt. 
Neben einem interaktiven Leitsystem, das Orientierung bietet, sorgen breite Wege, helle Räume, „Einfach-erklärt“-Texte und Exponate zum Anfassen für ein besonderes Museumserlebnis. Dabei macht es nicht nur große Freude, ein kleines Flugzeug abzutasten oder Van Goghs Sonnenblumenbild zu erfühlen, es kann auch schöne Erinnerungen wecken oder für eine tolle gemeinsame Zeit als Familie sorgen. 
Auf jeden Fall einen Ausflug wert!
Infos zum Museum

Netz-Tipp: Desideria bei KuKuK-TV

Banner
Das KuKuK-TV-Team war bei uns in München zu Gast und hat mit Désirée von Bohlen und Halbach über den Desideria Care Preis für Fotografie 2022 - Demenz neu sehen und die unvergessliche Ausstellung gesprochen. Bei den Dreharbeiten waren auch Jutta Streese und Georg Jungkamp-Streese dabei. Was er als Demenzbetroffener zu den Fotografien zu sagen hat und wie der Wettbewerb ins Leben gerufen wurde, erfahren Sie im aktuellen KuKuK-TV Beitrag auf Youtube.
Zum Video

Nebenjob gesucht? Wir stellen ein:

Sie sind auf der Suche nach eine Nebenjob mit Sinn oder kennen jemanden, der in Frage kommt? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Münchner Geschäftsstelle eine zuverlässige und verantwortungsbewusste Person mit Organisationstalent und Überblick, die unser Team langfristig bei administrativen Aufgaben im Fundraising, Marketing und Eventmanagement unterstützt. 

Zeitlicher Umfang: ca. 10h/ Woche auf Minijob-Basis oder als Werkstudent*in. Die zeitliche Einteilung der Arbeit kann flexibel gestaltet werden. Arbeitsort ist Desideria Care e.V., 
Lessingstraße 5, 80336 München 

Interesse? Dann schicken Sie uns bitte Ihren Lebenslauf mit einem kurzen Anschreiben an henn@desideriacare.de oder rufen Sie uns an unter 089-59997433. 

Darauf freuen wir uns noch:

Benefiz-Golfturnier

Banner
Das Thema Demenz betrifft uns alle. Deshalb ist es für den Tegernseer Golfclub Bad Wiessee ein großes Anliegen, Desideria Care mit einem Benefiz-Golfturnier am 24. Juni im Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V. zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass die jahrzehntelange Tradition des Golfclubs, der Unterstützung eines ausgesuchten Charity-Events pro Saison, mit dem Charity-Golfturnier Desideria Care & Play nun bereits zum zweiten Mal fortgesetzt wird. 
Zum Programm
Wer an dem Golfturnier und am Warm-Up am Vorabend teilnimmt, macht sich für dieses wichtige Thema stark. Denn nur gemeinsam bewirken wir viel! Es gibt ein abwechslungsreiches, bei dem auch Nichtgolfer auf ihre Kosten kommen.
Zur Anmeldung

Musikalische Zeitreise in die Vergangenheit

Banner
Musik schafft, was Worte oft nicht mehr vermögen. Sie öffnet die Tür zu Erinnerungen: Darum haben wir das nächste Musik im Kopf-Konzert für Menschen mit und ohne Demenz schon in Planung. Es findet am 16. Juli 2023 im Haus der Künste - Remise Schloss Fußberg, Am Schloßpark, 82131 in Gauting statt. Unter dem Motto „Von Berlin bis Broadway“ erwartet Sie eine musikalische Zeitreise mit deutschen Liedern der 20er und 30er Jahre bis hin zu bekannten Musicalsongs zum Mitsingen, Summen und Träumen.
Infos und Karten

Sothebys 

Kunst kaufen, Gutes tun – für ein besseres Leben mit Demenz. Unter diesem Motto steht die Benefiz-Kunstauktion am 5. Oktober 2023 in Köln zugunsten von Desideria Care e.V.. Diese findet in Kooperation mit Sotheby’s und mehreren Rotary Clubs aus Österreich und Deutschland statt. Dabei werden etwa 200 Kunstwerke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer live und gleichzeitig online übertragenen Auktion versteigert. Für die Auktion fungiert Michael Schmidt-Ott als Kurator und Planer des Projekts.

Desideria Care: Demenz menschlich begleiten

290 pixel image width
Desideria Care wurde 2017 von  Désirée von Bohlen und Halbach gegründet. Der gemeinnützige Verein unterstützt und stärkt Familien mit Angehörigen, die an Demenz erkrankt sind. Mit innovativen Angeboten gibt Desideria Care Betroffenen und ihren Angehörigen eine Perspektive. Eckpfeiler hierfür sind Wissen, Selbstfürsorge und Lebensqualität. 
Desideria Care setzt sich für eine demenzfreundliche Gesellschaft ein, in der Demenz kein Stigma und Tabu ist. Ziel ist es, ein Umdenken in der Gesellschaft zu bewirken und mehr Teilhabe und Lebensqualität für betroffene Familien zu schaffen.

Als Gründerin von Desideria Care bitte ich Sie herzlichst, unsere Projekte mit Ihrer Spende zu unterstützen oder Fördermitglied in unserem Verein zu werden. Nur gemeinsam gelingt es, auch zukünftig für von Demenz betroffene Familien da zu sein.
Jetzt spenden oder Fördermitglied werden
600 pixels wide image
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Besuchen Sie uns auch bei
facebook instagram youtube
Desideria Care e.V.
Lessingstraße 5
80336 München
Deutschland

+49 89 59 99 74 33
info@desideriacare.de
www.desideriacare.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.