Liebe Leserin, lieber Leser,
in diesem Newsletter legen wir den Finger auf ein wichtiges Thema: Diagnosestellung - ja oder nein? Jeder, der irgendwie spürt, dass mit seinem Angehörigen etwas nicht in Ordnung ist, wird sich diese Frage stellen - und auch Angst davor haben, dass sich der Verdacht einer möglichen Demenz bestätigt. Diese Angst ist so menschlich.
Doch dieser Schritt ist sehr wichtig - sowohl für den Erkrankten als auch für die Angehörigen. Gewissheit tut weh, aber es ist der erste richtige und notwendige Schritt, um die Zukunft für die Familie proaktiv gestalten zu können. Es gilt, die Zeit der schönen Momente in dieser Lebensphase wertzuschätzen oder bewusst herbeizuführen. Bleibt eine Diagnose aus, kann sich das Nebulöse nicht auflösen und es wird sehr viel Energie darauf verwendet, die Tatsache einer Demenz zu vertuschen.
Mit unserem Gast bei "Leben, Lieben, Pflegen", Dr. Sarah Straub, haben wir eine Expertin zu uns geholt. Sie ist nicht nur Neuropsychologin, Autorin und Musikerin, sondern auch Angehörige eines Menschen mit Demenz. Sie gibt viele wertvolle Tipps rund um das Thema Diagnose. Seien Sie gespannt und hören Sie sich unseren Podcast an.
Ich wünsche Ihnen an dieser Stelle auch viel Spaß beim Lesen. Hoffentlich finden Sie in unserem Newsletter viele für Sie spannende Themen und Informationen.
Mit herzlichen Grüßen,
|
|
|

Désirée von Bohlen und Halbach
|
|
|
|
Nur vergesslich oder steckt da mehr dahinter? Die Symptome von Demenzerkrankungen sind für Betroffene und Angehörige häufig nicht leicht zu erkennen und richtig zu deuten. Wann sollte man sich an einen Arzt oder eine Ärztin wenden? Wer ist der richtige Ansprechpartner? |
|
|
|
In der aktuellen Folge von "Leben, Lieben, Pflegen" dreht sich alles um das Thema Diagnose. Familiencoach Anja Kälin und Bloggerin Peggy Elfmann sprechen dazu mit der Neuropsychologin Dr. Sarah Straub. Sie kennt die Erkrankung nicht nur durch ihren Beruf, sondern auch aus der Sicht als Angehörige, denn ihre Oma hatte Demenz. Darüber hat sie das Buch “Wie meine Großmutter ihr ICH verlor" geschrieben. Im Podcast erzählt sie davon, wie eine Diagnose gestellt wird, warum eine differenzierte Diagnosestellung wichtig ist und wo und wie Familien nach der Diagnose Unterstützung bekommen.
|
|
|
Wir laden Sie am Samstag, 16. Juli, ganz herzlich ein zum ersten Demenz Meet in München.
Es wird ein Tag der Begegnung und des Austausches von Menschen mit Demenz, Angehörigen, Interessierten und Fachleuten. Wir wollen miteinander und voneinander lernen. Denn wir sind überzeugt davon, dass wir gemeinsam etwas verändern und Wege für ein gutes Leben mit Demenz gestalten können.
Auf unserer Website finden Sie das ganze Programm. Ab sofort können Sie dort auch Ihr Ticket für das Demenz Meet kaufen. Wir würden uns sehr freuen, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen!
In den kommenden Wochen informieren wir Sie im Demenz Meet-Newsletter über die Redner:innen, die Sie am 16. Juli in München erwarten. Melden Sie sich für den Newsletter an, wenn Sie nichts verpassen wollen.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an muc@demenzmeets.org
|
|
|
Fotowettbewerb "Demenz neu sehen" |
|
|
Der Countdown läuft: Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Einsendeschluss unseres Fotowettbewerbs am Mittwoch, 15. Juni.
Wenn Sie mit Ihren Fotos am Fotowettbewerb teilnehmen und so Ihre Arbeiten auch einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen möchten, nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular. Wir freuen uns auf Ihre Bilder!
|
|
|
Sollten sich beim Durchklicken Fragen ergeben, melden Sie sich gerne beim Team von „Demenz neu sehen“: am besten per E-Mail! Oder Sie rufen uns einfach an unter +49 89 59 99 74 33.
Wollen Sie mehr Informationen rund um den Fotowettbewerb? Dann abonnieren Sie unseren "Demenz neu sehen"-Newsletter!
|
|
|
Musik im Kopf - Rückblick |
|
|
Am 21. Mai fand das erste Musik im Kopf-Konzert des Jahres im Alten Rathaussaal in München statt. Mit unserem Ehrengast, Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden, haben wir eine Stunde lang gesungen, gesummt und geklatscht.
|
|
|
Das Musiker-Duo Julia von Miller und Manfred Manhardt begeisterte das Publikum mit Schlagern aus den 20er- bis 50er-Jahren: von Babicka bis hin zu Lilli Marleen. Zur Begrüßung gab es außerdem einen Überraschungsauftritt der Münchner Moriskentänzer.
|
|
|
|
Im Rahmen des Demenz Meet am 16. Juli findet das nächste Musik im Kopf Konzert statt. Der Musiker Ecco Meineke nimmt Sie mit einem lebhaften Programm mit auf eine musikalische Reise.
|
|
|
Haltung und Verantwortung – unter diesem Motto stand die ALPHAZIRKEL Charity-Gala zugunsten von Desideria Care am 20. Mai im Bayerischen Hof in München. Gemeinsam mit dem Familienunternehmer-Netzwerk konnten wir Unternehmerinnen und Unternehmer für das Thema Demenz sensibilisieren. Denn immer mehr Mitarbeitende geraten durch die Erkrankung eines Angehörigen in eine stark belastende Situation. Um Beruf, Familie und Pflege gut miteinander vereinbaren zu können, sind sie auf die Unterstützung ihres Arbeitgebers angewiesen. Lösungen können hier nur gemeinsam gefunden werden.
Für diesen Appell bekamen wir an dem Abend prominente Unterstützung – allen voran von Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden, die sich seit über 25 Jahren für einen würdevollen Umgang mit Menschen mit Demenz und deren Familien einsetzt. Sie hat unter anderem die Stiftung Silviahemmet gegründet. Der sehr persönliche Einblick in ihren Umgang mit der demenziellen Veränderung ihrer Mutter hat alle bewegt.
Auch der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat im Rahmen der Charity-Gala betont, wie wichtig Unterstützung für pflegende Angehörige ist: „Nötig sind einfühlsame Konzepte, bei denen der Mensch mit seiner Selbstbestimmung und Würde im Mittelpunkt steht.“
Bildnachweis: ALPHAZIRKEL Max von Eicken
|
|
|
1. Charity Golfturnier-Desideria Care & Play |
|
|
Am Freitag, 8. Juli, findet im Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V. ein Charity-Golfturnier statt.
Melden Sie sich an und geben Sie die Information gerne an andere Golferinnen und Golfer weiter!
|
|
|
|
AngehörigenseminarEduKation Demenz® |
|
|
Eine Demenzerkrankung bedeutet nicht nur Veränderung für Betroffene selbst, sondern auch für die Angehörigen und andere nahestehende Menschen. Unsere EduKation Demenz®-Seminare können dabei helfen, die Krankheit und ihre Auswirkungen besser zu verstehen und einen passenden Umgang zu lernen. Das kostenfreie Seminar umfasst zehn zweistündige Sitzungen und findet sowohl im Onlineformat als auch in Präsenz statt. Die Teilnehmerzahl ist pro Seminar auf acht Personen begrenzt.
Wenn Sie an einem Seminar teilnehmen möchten, schreiben Sie uns an akademie@desideriacare.de oder rufen Sie uns an: 089-59 99 74 33
Die nächsten Starttermine:
- Montag, 18.07.2022, 10 – 12 Uhr, Online
- Montag, 18.07.2022, 17 – 19 Uhr, Online
- Dienstag, 4.10.2022, 17 – 19 Uhr, Präsenz in München, Grünwald
- Dienstag, 4.10.2022, 19 – 21 Uhr, Online
- Freitag, 7.10.2022, 9:30 – 11:30 Uhr, Präsenz in Freising
|
|
|
Im März haben wir unsere Online-Gruppe “Demenz-Buddies“ gestartet, um jungen Angehörigen von Menschen mit Demenz einen Raum für Austausch, Vernetzung und Hilfe zu bieten. Mit vollem Erfolg: Zwölf Teilnehmende aus ganz Deutschland zwischen 16 und 26 Jahren waren in der ersten Runde dabei. Schon nach der zweiten Sitzung war klar, dass die Gruppe auch nach dem offiziellen Ende der Runde gerne ihre Treffen in dem geschützten Rahmen fortsetzen möchte. Im Interview erzählen die Gruppenleiterinnen Anja Kälin und Christine Schönemann-Swetlik von ihren Erfahrungen.
|
|
|
Am 28. September startet die zweite Runde der “Demenz-Buddies“. Die kostenfreie Online-Gruppe richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die entweder direkt oder indirekt von Demenz in der Familie oder im persönlichen Umfeld betroffen sind. Geplant sind acht Treffen via Zoom, jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr. |
|
|
Große Medienresonanz für das Thema Demenz |
|
|
Das Thema Demenz in die Medien zu bringen, gestaltet sich oft als Herausforderung. Doch Dank des besonderen Besuchs Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden ist es uns gelungen, diese wichtige Thematik in den Fokus der Berichterstattung zu lenken.
In drei Fernsehbeiträgen und zahlreichen Artikeln in relevanten deutschen Tageszeitungen nahm das Medienecho - sehr zu unserer Freude - ein beachtliches Ausmaß an.
|
|
|
Klicken Sie sich gerne einmal durch!
|
|
|
Der Gast unserer aktuellen Podcastfolge, Sarah Straub, ist auch Liedermacherin, Sängerin und Autorin. Sie beschäftigt sich auf der Bühne mit dem Thema Demenz - und möchte so aufklären und anderen Angehörigen helfen. Zusammen mit Konstantin Wecker hat sie das Lied "Schwalben" geschrieben und gesungen. Es geht darin um Demenz und den langsamen Abschied. Eine Übersicht über ihre Konzerte – teilweise mit Konstantin Wecker – und Lesungen gibt es auf der Webseite von Sarah Straub. |
|
|
Unser Netzwerk: PflegePortal "PflegePartner" |
|
|
"Pflege Partner" ist eine unabhängige Plattform, die pflegende Angehörige bestmöglich unterstützen möchte. Das Portal bündelt Fachwissen aus vielen verschiedenen Bereichen rund um die Pflege durch ein wachsendes Netzwerk erfahrener Partner, die unterschiedliche Expertisen im Bereich Pflege einbringen.
|
|
|
Neben einer Informations- und Beratungsplattform, die sich mit den verschiedensten Themen rund um die Pflege befasst, gibt es auch einen Pflegepartner-Blog. Darin findet man Artikel zu wesentlichen Themen der Pflege: Mit Hintergrundberichten, Lebensgeschichten oder auch Fachbeiträgen will der Blog ermutigen, aufklären und inspirieren. In einem persönlichen Nutzerbereich kann man die Pflege individuell auf sich zugeschnitten organisieren. |
|
|
|
Wenn Sie mehr zu den Angeboten von PflegePartner erfahren wollen, dann lesen Sie gerne den dazu passenden Artikel auf unserer Webseite.
|
|
|
"Ich will in Erinnerung bleiben als der Mensch, der ich war und nicht als der, zu dem ich werde."
|
|
|
Der Film Supernova erzählt die Geschichte des Liebespaars Toskar und Sam. Nach der Demenzdiagnose von Toskar möchten die beiden noch einen letzten Urlaub in ihrem Wohnmobil erleben. Doch während ihrer Fahrt durch England merkt Sam immer mehr wie weit die Krankheit von Toskar schon fortgeschritten ist.
|
|
|
|
Das Drama kann ich sehr empfehlen, da es eine Liebesgeschichte ist, die die Tragik einer Demenz und wunderschöne Landschaftsaufnahmen miteinander verbindet, gekrönt von einer hervorragenden schauspielerischen Leistung.
|
|
|
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jeden Monat eine interessante Zahl rund um das Thema Demenz vor.
|
|
|
der weltweit mit Demenz lebenden Menschen haben laut Welt-Alzheimer-Report 2021 keine gesicherte Diagnose. In Deutschland liegt diese Zahl, der Stiftung ZQP zufolge, bei schätzungsweise der Hälfte aller Betroffenen. Eine Diagnose ist jedoch oftmals wichtig, denn je früher man Gewissheit erlangt, desto besser lassen sich Behandlungsmaßnahmen und Unterstützung planen.
Quelle: Welt-Alzheimer-Report 2021
|
|
|
Menschen mit der Diagnose Demenz werden im Großteil der Fälle zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Dabei könnnen oft Probleme mit der Barrierefreiheit oder der allgmeinen Wohngestaltung auftreten. Das Münchner Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen bietet seit 30 Jahren Wohnberatung und Hilfe bei der Wohnungsanpassung an, damit ältere und behinderte Menschen möglichst lange in ihrer angestammten Wohnung bleiben können. Das kostenfreie Beratungs- und Informationsangebot ist auf Müchen und Umgebung beschränkt; Barrierefrei leben e.V. bietet für Regionen außerhalb Münchens eine Online-Wohnberatung an.
|
|
|
Inspiriert vom Engagement meiner Tante, der Schwedischen Königin, für Menschen mit Demenz habe ich, Désirée von Bohlen und Halbach, 2017 in München den gemeinnützigen Verein Desideria Care e.V. gegründet.
|
|
|
|
Der Verein unterstützt und stärkt Familien mit Angehörigen, die an Demenz erkrankt sind. Mit innovativen Angeboten gibt Desideria Care Betroffenen und ihren Angehörigen eine Perspektive. Eckpfeiler hierfür sind Wissen und Austausch, Selbstfürsorge sowie die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für das Thema Demenz. Desideria Care setzt sich für eine demenzfreundliche Gesellschaft ein, in der Demenz kein Stigma und Tabu ist. Ziel ist es, ein Umdenken in der Gesellschaft zu bewirken und mehr Teilhabe und Lebensqualität für betroffene Familien zu schaffen.
Als Gründerin von Desideria Care e.V. bitte ich Sie herzlichst, unsere Projekte mit Ihrer Spende zu unterstützen oder Fördermitglied in unserem Verein zu werden. Nur gemeinsam gelingt es, auch zukünftig für von Demenz betroffene Familien da zu sein. |
|
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Besuchen Sie uns auch bei |
|
|
Sie können Ihr Abonnement jederzeit anpassen oder kündigen.
Desideria Care e.V. Lessingstraße 5 80336 München Deutschland
+49 89 59 99 74 33 info@desideriacare.de www.desideriacare.de
|
|
|
|
|
|
 |